Die Steuerlandschaft haben wir für Sie grob in drei Steuerarten unterteilt: Die Steuern für Kapitalgesellschaften, die Steuern für Personengesellschaften und die Mehrwertsteuer. Auch hier stützen wir uns auf die „wichtigsten“ Steuerarten, um Ihnen einen möglichst guten Einblick in diese komplexe Materie zu geben.
Kapitalgesellschaften haben Gewinn- und die Kapitalsteuern zu entrichten. Die Gewinnsteuer wird immer am Reingewinn der Gesellschaft gemessen. Die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) ergibt den Reingewinn/Unternehmungsgewinn, welcher in einer bestimmten Periode erzielt wurde. Dieses Ergebnis ist das Besteuerungsobjekt für die Gewinnsteuer bei Bund, Kanton und Gemeinde.
Bei der Kapitalsteuer ist das Eigenkapital der Gesellschaft Besteuerungsobjekt (Aktien-/Stammkapital, Reserven, Bilanzgewinn/Bilanzverlust). Die Steuern für Personengesellschaften sind die gleichen wie bei Natürlichen Personen. Die Einkommens- und die Vermögenssteuer basieren auf der jährlich einzureichenden Steuererklärung. Das heisst, das Ergebnis (Reingewinn) aus der Personengesellschaft wird mit den privaten Einkünften zusammengelegt, wodurch eine Steuerbelastung sowohl für Privat als auch Geschäft erfolgt. Das Gleiche gilt für Geschäfts- und Privatvermögen: Ergibt Vermögenssteuer.
Die Mehrwertsteuer ist die grösste Einnahmequelle des Bundes. Ab CHF 100 000 Umsatz hat sich eine Gesellschaft ins MWSt-Register einzutragen. Diese Umsatzgrenze ist relativ schnell erreicht. Es ist deshalb wichtig, zu prüfen, ob man allenfalls bereits definitiv MWSt-pflichtig geworden ist. Wer die Grenze von CHF 100 000 Umsatz nicht erreicht aber trotzdem im MWSt-Register eingetragen werden möchte, hat die Möglichkeit sich freiwillig der MWSt-Pflicht zu unterstellen. Somit können grundsätzlich alle Unternehmen MWSt-Pflichtig werden.
Die obligatorischen Sozialversicherungen in der Schweiz bieten einen weit reichenden Schutz während der Tätigkeit als Arbeitnehmer, als Selbständigerwerbender bzw. für die Zeit danach. Sie sollen gewisse Risiken decken und im Alter sowohl die Existenz als auch einen Teil des bisherigen Lebensstils sichern.